

Nahwärme Raunheim
Die Zukunft Ihrer Wärmeversorgung
Grundlegende Veränderungen in der Welt
Der unmenschliche Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine bedroht das Fundament unseres Zusammenlebens in Europa. Die direkten Folgen wirken sich auch wirtschaftlich durch massiv steigende Preise in Deutschland aus. Durchschnittlichen Haushalten fällt es immer schwerer, die steigenden Kosten zu finanzieren. Auch Gewerbe- und Industrieunternehmen sind bereits durch die steigenden Kosten von einer Zahlungsunfähigkeit bedroht. Der weitere Bezug von fossilen Brennstoffen über den russischen Aggressor wurde zurecht eingestellt. Trotz aller Bemühungen der Bundesregierung ist es bislang nicht gelungen, einen Versorgungsnotstand von Gas und Strom für diesen Winter ganz auszuschließen. Auch die Preisentwicklung der Energieträger verläuft weiter steil aufwärts. In Erwartung dieser Entwicklung und unter Berücksichtigung der Klimaschutzziele hat das Raunheimer Stadtparlament bereits im Juni 2022 das herausfordernde Konzept zur Erreichung einer nachhaltigen Wärme- und Energieversorgung für Raunheimer Haushalte und Betriebe (KWR) einstimmig auf den Weg gebracht und die Verwaltung beauftragt, die Umsetzung schnellstmöglich voranzutreiben.


Das Nahwärmenetz für Raunheim
Raunheim hat sich über die letzten Jahre immer stärker einer autarken städtischen Infrastruktur zugewandt. Die Strategie des Nahwärmenetzes Raunheim (NWR) wird diesen Weg in den kommenden Jahren erfolgreich ergänzen und den Grundstein legen, für eine wirtschaftliche, aber auch insbesondere generationengerechte Form der Energieversorgung zur Wärmegewinnung. Wie auch bei anderen großen wegweisenden Entscheidungen des städtischen Parlaments in der Vergangenheit, gilt es auf dem Weg der Umsetzung und des späteren Betriebes, sich Risiken und Herausforderungen erfolgreich zu stellen.
© Drazen Zigic, Freepik
Funktionsweise des Nahwärmenetzes
Grundsätzlich gibt es innerhalb eines Nahwärmenetzes mehrere Energieträger, mehrere Gebäude als Abnahmestellen für die Wärme sowie Leitungen, die die privaten und gewerblichen Abnehmer mit der Heizanlage verbinden. Die Leitungen befinden sich unter der Erde und sind wärmegedämmt, damit möglichst viel thermische Energie beim Verbraucher ankommt.

©rawpixel, Freepik

©Copyright 509773849 AdobeStock
Netzausbau
Der Ausbau des Nahwärmenetzes befindet sich aktuell in einer frühen Umsetzungsphase. Das städtische Parlament hat über grundlegende Beschlüsse bereits die wirtschaftlichen und räumlichen Voraussetzungen geschaffen. Im Rahmen des voranschreitenden Projektes werden weitere Entscheidungen zur wirtschaftlichen Ausgestaltung des Wärmenetzes folgen. Es handelt sich hierbei um das größte Bauprojekt, das in der Nachkriegszeit in Raunheim zur Umsetzung gelangt. Über 70 Kilometer Leitungen müssen in die Raunheimer Stadtstraßen eingelegt werden, um allen Haushalten und Betrieben den Anschluss an das Wärmenetz zu ermöglichen. Der Bau der Heizzentralen mit der zugehörigen Technik wird parallel vorangetrieben. Neben einer angestrebten Projektbezuschussung durch öffentliche Fördermittel, ist der zeitgleiche Auf- und Ausbau der kleineren Rechenzentrumsstandorte als Wärmequelle, eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung des gesamten Vorhabens.
Wärmepreise
Die späteren tatsächlichen Wärmepreise resultieren aus vielen unterschiedlichen Faktoren, welche teils erst mit der Betriebsaufnahme des Netzes feststehen. So müssen die Kosten des Wärmenetzausbaus und der Heizzentralen finanziert werden und natürlich sind diese technischen Einrichtungen auch zu warten und zu unterhalten. Gleiches gilt für die Hausanschlüsse und die Hausübergabestationen auf den privaten Grundstücken. Auch Energie in Form von Strom muss für den Betrieb des Netzes in großer Menge zugekauft werden. So bestimmt auch der Strompreis in Zukunft, wenn auch zu einem kleinen Teil, die Preisbildung für unsere Wärme. es ist daher zielführend, auch in Bezug auf die lokale Stromversorgung, eigene Ausbaustrategien zu verfolgen.

© Artur Lambilotte, Unsplash

©Wix.com
Ihr Kontakt
Sie haben Fragen? Bitte wenden Sie sich an:
Stadt Raunheim
Fachbereich Planen, Bauen und Liegenschaften